Die Nachhaltigkeitsanforderungen in der Baubranche steigen – europaweit und in der ganzen Welt. Entsprechend sind innovative Produkte gefragt, die neue Standards setzen und ihre Nachhaltigkeit belegen können. Vor diesem Hintergrund geht jetzt auch der norwegische Dachelemente-Spezialist Lett-Tak neue Wege und hat ein nachhaltiges Dachelement aus Holz entwickelt. Die Basis: Kerto LVL von Metsä Wood.
Lett-Tak Wood ist das erste Dachelement aus dem Hause Lett-Tak, das vollständig aus Holz hergestellt wird. Das Furnierschichtholz Kerto LVL von Metsä Wood bildet die Materialbasis für das neue Dachelement. Der Schwerpunkt der neuen Produktionslinie liegt auf der Minimierung der CO₂-Emissionen während des gesamten Lebenszyklus.

Kerto LVL trägt laut Hersteller mit seinen Eigenschaften wie Festigkeit, die Möglichkeit großer Spannweiten und dem geringen Gewicht des Materials bei gleichzeitig hoher Stabilität zur Qualität des neuartigen Dachelements bei. Die harte Oberfläche soll dabei gute Befestigungsmöglichkeiten bieten und sich für die Installation von beispielsweise Solarpaneelen eignen. Die Steifigkeit und das ausgeklügelte Festigkeits-Gewicht-Verhältnis von Kerto LVL sollen das Risiko der Durchbiegung minimieren. Das Dachelement ist zudem besonders schlank. Mit seinen großen Spannweiten von bis zu 16 Metern bietet es architektonische Freiheit, reduziert den Bedarf an Stützen und ermöglicht darüber hinaus eine schnelle Montage. In Zukunft wird es in noch längeren Maßen erhältlich sein. Der U-Wert ab 0,09 W/m²K erweist sich laut Herstelleraussage als besonders niedrig. Zudem erfüllt das Element die Feuerwiderstandsklassen REI 15, 30 und 60.

Ressourcenschonend und langlebig
Lett-Tak Wood verfügt über einen CO2-Fußabdruck von nur etwa 22 Kilogramm CO2-Äquivalenten pro Quadratmeter. Dies entspricht etwa fast einem Drittel der Grundfläche einer Massivholzterrasse, einem Viertel der Grundfläche einer Stahlprofilterrasse und einem Fünftel der Grundfläche einer perforierten Betonterrasse. Es ist wiederverwendbar und recycelbar. Die Langlebigkeit wird durch verschiedene Faktoren sichergestellt. So wurden zahlreiche Klimasimulationen durchgeführt, um zu erfahren, wie sich Feuchtigkeit und Temperatur über die Zeit und in verschiedenen Temperatur- und Klimazonen auf die Materialeigenschaften auswirken. In Kombination mit natürlichen Belüftungskanälen und guten Selbsttrocknungsmechanismen erfüllt Lett-Tak Wood damit die naturgemäß hohen Anforderungen an ein Dachelement.