Eine moderne Dachterrasse mit geschwungenen, metallischen Strukturen und Holzverkleidung.
Die eine 24 Meter hohe Doppelhelix-Treppe besteht außen aus Edelstahl und innen aus Kebony-Holz. (Quelle: Kebony / Iwan Baan)

Technik 2025-07-11T09:37:50.796Z Architektur in Bewegung

Mit der Eröffnung des neuen Fenix-Museums erhielt Rotterdam nicht nur ein bedeutendes Ausstellungshaus, sondern auch ein neues architektonisches Wahrzeichen. Im Zentrum des Entwurfs des internationalen Architekturbüros MAD Architects steht eine 24 Meter hohe, selbsttragende Doppelhelix-Treppe – eine Skulptur aus Bewegung, Licht und Material. Während die äußere Hülle in poliertem Edelstahl erscheint, offenbart das Innere ein durchgängiges Treppen- und Geländersystem aus Kebony-Holz.

Die Treppe, intern als „Tornado“ bezeichnet, ist sowohl funktionales Erschließungselement als auch gestalterisches Leitmotiv. 336 Stufen führen auf eine Aussichtsplattform über der Maas. Außen reflektieren 297 individuell polierte Edelstahlpaneele Himmel und Stadt, innen erzeugen 12.500 verbaute Kebony Clear-Dielen eine warme, taktile Wirkung. Jedes verbaute Brett ist per QR-Code dokumentiert und zurückverfolgbar.

Eine moderne Holztreppe mit geschwungenem Design in einem hellen, architektonischen Raum.
Quelle: Kebony / Iwan Baan

„Zwei spiralförmig verbundene Strukturen tragen sich selbst und schaffen einen räumlichen Erfahrungsraum mit großer emotionaler Wirkung“, so Ma Yansong, Gründer von MAD Architects.

Ein modernes Gebäude in Rotterdam mit einer auffälligen, futuristischen Skulptur auf dem Dach.
Quelle: Kebony / Iwan Baan

Das 16.000 m² große Museum ist in einem ehemaligen Hafenspeicher aus dem Jahr 1923 untergebracht. Die Transformation verbindet industrielle Substanz mit zeitgenössischem Design. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 16. Mai 2025 durch Königin Máxima der Niederlande.

Ein beleuchtetes Schwimmbad mit Wasserrutschen am Abend, das sich am Ufer eines Flusses befindet.

Mehr zum Dreamteam Nachhaltigkeit & Holzbau? Jetzt Newsletter abonnieren!

Wie, wann und wo der Holzbau in der Branche nachhaltig gedacht und umgesetzt wird, erfahren Sie in unserem kostenfreien Newsletter! Er erscheint alle zwei Wochen.

Nachhaltigkeit als Entwurfsprinzip: Kebony im Fokus

Kebony ist ein in Norwegen entwickeltes, dauerhaft modifiziertes Holz, das auf einem patentierten, biobasierten Verfahren basiert. Dabei wird Weichholz mit einem auf Pflanzen basierenden Alkohol behandelt, um es dauerhaft zu härten und formstabil zu machen. Kebony gilt als nachhaltige Alternative zu Tropenholz und entwickelt im Laufe der Jahre eine silbergraue Patina.

Ein moderner Innenraum mit geschwungenen, glänzenden Metalloberflächen und einem eleganten Holzfußboden.
Quelle: Kebony / Iwan Baan
zuletzt editiert am 11. Juli 2025