Wer gern in Holz bauen würde, aber nicht weiß, wie es geht, wird im November einen sicheren Einstieg haben: Sebastian Bildau gibt in einem zweiteiligen Online-Seminar in Zusammenarbeit mit bmH bauen mit Holz einen Überblick über die Grundlagen im Holzbau. Das Seminar richtet sich an Fachplaner:innen wie Architekt:innen und Bau-Ingenieur:innen, Bauherr:innen und (Holz-)Baubetriebe sowie Projektentwickler:innen, die sich gern mehr Wissen im Holzbau aneignen möchten.

Sebastian Bildau ist Architekt und Tall Timber Specialist mit langjähriger internationaler Erfahrung aus Deutschland, Österreich, den USA und Kanada. Er kennt die unterschiedlichen Ansätze des Holzbaus weltweit – und weiß, welche Lösungen für Deutschland zukunftsweisend sind.
Bildau beantwortet den Seminar-Teilnehmenden unter anderem Fragen wie: Worin unterscheidet sich der Holzbau vom konventionellen Bauen? Holz, Beton, Stahl, Lehm, hybrid – Welches Material kann an welcher Stelle sinnvoll und effizient eingesetzt werden? Was gilt es beim Schallschutz zu beachten? Baustellenpraxis im Blick: Was ist besonders zu berücksichtigen, z.B. beim Thema Witterungsschutz?
Zielgruppe
- Architekt:innen und Planende, die in den Holzbau einsteigen wollen
- Nachwuchsarchitekten, die sich ein solides Grundlagenwissen sichern möchten
- Büros, die ihre Holzbaukompetenz erweitern wollen
- (Holz-)Baubetriebe
- Bau-Ingenieur:innen und Bauherr:innen
Seminardaten
- 11. November 2025 + 18. November 2025
- jeweils 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Referent Sebastian Bildau
Sebastian Bildau ist Gründer des Atelier Bildau, Spezialist für mehrgeschossigen Holzbau von Umbauten und innerstädtischen Nachverdichtungen bis hin zu ganzen Stadtquartieren. Internationale Expertise (im europäischen Ausland von DACH+I bis Skandinavien, interkontinental über die USA und Kanada). Mit Stationen bei renommierten Büros wie C.F. Møller Architects und als Berater bei Cree Buildings und Gropyus sowie Lehraufträgen an der TU Berlin, Duke University in Durham, NC, USA und TU Graz bringt er fundiertes Wissen und anschauliche Praxisbeispiele mit.
Weiterbildungspunkte
Als Nachweis für die berufliche Fortbildung der Teilnehmenden sind bei verschiedenen Kammern angefragt. Das zweiteilige Online-Seminar wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 10 Unterrichtsstunden anerkannt.

Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!
Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.