Eine moderne Wohnanlage mit Holzfassade und Solarpanelen auf dem Dach, umgeben von grüner Landschaft.
Das Studierendenwohnheim „Collegium Academicum“ in Heidelberg gewann einen von vier Deutschen Holzbaupreisen 2025. (Quelle: Foto: Thilo Ross Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH)

News 2025-05-28T06:16:37.163Z Deutscher Holzbaupreis 2025: Vier Preise und ein Sonderpreis

Vier Holzbauprojekte wurden in diesem Jahr mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet: das Studierendenwohnheim ‚Collegium Academicum‘ in Heidelberg, das Mikroapartementhaus ‚Cube 68‘ in Dinkelsbühl, der Gemeindesaal in Legau und die Kultur- und Sporthalle in Alfter. Geehrt wurden gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe der ausgezeichneten Beiträge. Das Verfahren für metallfreie punktgestützte Flachdecken aus Holz, Gradient Density, wurde mit einem Sonderpreis gewürdigt.

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wurde der Deutsche Holzbaupreis 2025 am 27. Mai 2025 verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachmesse für die internationale holzbe- und -verarbeitende Industrie, Ligna, in Hannover statt.

Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, hob in ihrem Grußwort die vielen Vorteile des Holzbaus hervor: „Holz ist nicht nur nachwachsend – es ist nachdrücklich. Es steht für klimagerechtes Bauen, für regionale Wertschöpfung und für eine Architektur, die nicht nur in die Höhe wächst, sondern auch ins Herz. Diese Vorteile wollen wir verstärkt nutzen und z. B. mit der Holzbauinitiative stärken. Der Deutsche Holzbaupreis würdigt Projekte aus der Praxis und zeigt, wie Holz beim Neubau und der Sanierung eingesetzt wird. Die Auszeichnung ist für die Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe gedacht, die zeigen, dass moderne Architektur und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“

Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!

Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.

206 Projekteinreichungen

Mit 206 Projekten konnte der Deutsche Holzbaupreis in diesem Jahr die Zahl der Einreichungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Die 15-köpfige Fachjury unter Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Arch. Jörg Wollenweber stellte sich der schwierigen Aufgabe, aus der Vielzahl von hervorragenden Einreichungen diejenigen auszuwählen, die mit einem Preis oder einer Anerkennung gewürdigt wurden. Am Ende zeichneten sie fünf Einreichungen mit dem Deutschen Holzbaupreis aus und sprachen vier weiteren Anerkennungen zu. Die Vielfalt der eingereichten Projekte – von kommunalem Bauen über Kulturbauten bis hin zu Industrie-, Gewerbe- und privaten Bauvorhaben – verdeutlicht den herausragenden Stellenwert, den der Holzbau heute einnimmt. Sie zeigen, dass mit Holz heute nicht nur höher und urbaner gebaut wird als früher, sondern auch intelligenter – denn ein effizienter, ressourcenschonender Materialeinsatz gewinnt bei Bauprojekten zunehmend an Bedeutung.

zuletzt editiert am 01. Juli 2025