Der diesjährige Tag des Handwerks am 20. September steht unter dem Motto „Handwerk tut gut“. Er greift damit ein zentrales gesellschaftliches Thema auf: Gesundheit im Arbeitsleben. In verschiedenen Formaten wird verdeutlicht, dass das Handwerk nicht nur zukunftsfähig ist, sondern auch Körper und Seele guttut.
Eine repräsentative Studie der IKK classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt: 84,9 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker bewerten ihre Gesundheit als gut bis sehr gut – deutlich mehr als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (69,9 Prozent).
„Diese Zahlen sind ein starkes Signal dafür, dass eine Tätigkeit im Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes guttut. Nicht nur der Gesellschaft, sondern jedem Einzelnen, der einen Handwerksberuf ausübt. Wer am Ende des Tages sieht, was er geschaffen hat, ist zufrieden und fühlt sich wohl. Damit greifen wir zum Tag des Handwerks ein Thema auf, das gerade für die junge Generation immer wichtiger wird. Echtes Wohlbefinden ist die Grundlage für Zuversicht und einen selbstbewussten Blick in die Zukunft“, sagt Jörg Dittrich, Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!
Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.
Ein zentrales Element der bundesweiten Kampagne rund um den Tag des Handwerks ist ein rund 25-minütiges Talkformat mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin Tessniem Kadiri. Sie spricht mit vier Handwerkerinnen und Handwerkern über persönliche Erfahrungen: Welche Rolle spielt das Handwerk für ihr Wohlbefinden? Welchen Einfluss hat ihre Arbeit auf ihr Leben? Das Talkformat wird zum Tag des Handwerks auf dem YouTube-Kanal der Handwerkskampagne in der Langfassung, aber auch in Form von kurzen, unterhaltsamen Socia-Media-Clips auf Instagram und TikTok zu sehen sein.
Vier Talkgäste bringen dabei unterschiedliche Perspektiven ein: Bäckermeister und Social-Media-Creator Ricardo Fischer, Steinbildhauerin Theresa Armbruster, die aktuell im Rahmen eines internationalen Patenschaftsprogramms in den USA Erfahrungen sammelt, Profibasketballer Adam Touray, der eine Ausbildung zum Tischler absolviert, und Friseurin Katharina Klemm.
Neben dem Talk werden auf den Kampagnenkanälen weitere Videoporträts und „Tagebuch-Clips“ von Handwerkerinnen und Handwerkern ausgespielt, die zeigen, welchen positiven Einfluss die Arbeit auf ihr Leben hat.
Weitere Informationen zum Tag des Handwerks finden Sie HIER.