Ein modernes Haus mit großen Glasfenstern, das auf Felsen am Ufer eines Sees steht, umgeben von Bäumen und Natur.
Die architektonisch markante Residenz schwebt teilweise auf Stahlstreben frei über den Klippen und nutzt Kebony-Holz für Fassaden und Details – ideal für das raue, maritime Klima. (Quelle: David Barbour, Paul Tyagi)

Technik 2025-09-23T06:57:19.493Z Holz zwischen Himmel und Meer

Architektur im Grenzbereich

Auf einem windumtosten Felsvorsprung an der schottischen Westküste thront Rock Cove, ein außergewöhnliches Wohnhaus des Büros Cameron Webster Architects. Die spektakuläre Residenz verbindet technische Ingenieurskunst mit landschaftsbezogener Gestaltung – und setzt für ihre Fassade auf Kebony, ein in Norwegen entwickeltes Holz aus nachhaltigen Quellen.

Der Bauplatz galt als kaum bebaubar: schmal, steil abfallend ins Meer, im Rücken die Straße und unmittelbar angrenzend an ein geschütztes Naturareal. Unter der Bedingung, exakt in der ausgewiesenen Zone zu bauen, entstand eine gradlinige, eingeschossige Silhouette. „Der Standort zwang uns zu einer Lösung, die mit wenig Grundfläche auskommt, ohne auf Großzügigkeit zu verzichten“, erklärt Architekt Stuart Cameron.

Ein Teil des Hauses ist tief im Fels verankert und nimmt die privaten Schlafräume auf. Die andere Hälfte schwebt in spektakulärer Auskragung über dem Atlantik – getragen von zwei kraftvollen Stahlstützen.

Ein modernes Haus mit Holzverkleidung, das auf Felsen über dem Meer thront.
Quelle: David Barbour, Paul Tyagi

Kebony: Holz für extreme Bedingungen

Entscheidend für die Dauerhaftigkeit war die Materialwahl. Das äußere Fassadenkleid besteht aus Kebony Clear, während Kebony Character die Unterseiten und Übergänge bekleidet. Die patentierte, zweistufige Technologie verändert durch Wärmebehandlung und bio-basierte Flüssigkeiten dauerhaft die Zellstruktur von Nadelhölzern. Ergebnis ist ein Holz, das die Robustheit tropischer Edelhölzer erreicht, aber aus zertifiziert nachhaltigen Rohstoffen stammt.

„Gerade in Küstenlagen zeigt Kebony seine Stärken: Widerstandsfähigkeit gegen Witterung, salzhaltige Luft und Feuchtigkeit sowie eine elegante silbergraue Patina, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt“, so das Architektenteam. Ergänzend stabilisieren Edelstahlbefestigungen und Natursteinverkleidungen aus lokalem Basalt und Quarz die Konstruktion.

Ein modernes Wohnzimmer mit großen Glasfenstern, die einen beeindruckenden Blick auf das Meer bieten. Der Raum ist mit einem Holztisch, bequemen Sofas und einer eleganten Holzdecke ausgestattet.
Quelle: David Barbour, Paul Tyagi

So kompromisslos das Haus mit Wetterextremen umgeht, so behaglich präsentiert es sich im Inneren. Warme Holzoberflächen wie die Sapelli-Decke des Wohnraums verweisen auf maritime Handwerkskunst, während Eichenböden und keramischer Naturstein Robustheit und Wohnlichkeit vereinen. Eine hochwärmegedämmte Gebäudehülle mit Dreifachverglasung und Wärmepumpe garantiert Energieeffizienz ohne technische Überfrachtung.

Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!

Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.

Ausgezeichnete Architektur

Rock Cove wurde bereits mehrfach prämiert: Gold Award bei den Scottish Design Awards 2025, Supreme Award des Glasgow Institute of Architects 2024 und als Finalist beim RIAS/RIBA Award 2025. Die Jury begründete: „Ein Haus, das exemplarisch zeigt, wie nachhaltige Materialwahl und mutige Architektur auch unter extremen Bedingungen harmonieren können.“

zuletzt editiert am 24. September 2025