Zum Ausbildungsstart 2025 begannen am 01.08.2025 deutschlandweit viele junge Menschen ihre berufliche Zukunft in der Säge- und Holzindustrie, so eine Pressemitteilung vom Bundesverband „Deutsche Säge- und Holzindustrie“ (DeSH). Die Ausbildungsmöglichkeiten reichen laut der Meldung von technischen und handwerklichen Berufen über kaufmännische und IT-nahe Fachrichtungen bis hin zu spezialisierten Tätigkeiten in der Energie- oder Prozessoptimierung. Mit der Kampagne ‚Holztalente‘ werbe der Verband um junge Menschen und reagiere auf die wachsenden Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung. Informationen zu den Ausbildungsberufen und offenen Stellen gibt es unter www.holztalente.de, so die Mitteilung.
„Wer sich heute für eine Ausbildung in der Säge- und Holzindustrie entscheidet, erlernt nicht nur ein solides Handwerk und fundiertes technisches Wissen, sondern wird Teil eines klimafreundlichen Industriezweigs mit hohem Innovationspotenzial“, erklärt DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt in der Mitteilung. Die Betriebe der deutschen Säge- und Holzindustrie hielten ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen bereit – vom Holzbearbeitungsmechaniker über den Maschinen- und Anlagenführer, die Elektrikerin oder den Metallbauer bis hin zur Industriekauffrau und Fachinformatikerin.
Mehr zum Dreamteam Nachhaltigkeit & Holzbau? Jetzt Newsletter abonnieren!
Wie, wann und wo der Holzbau in der Branche nachhaltig gedacht und umgesetzt wird, erfahren Sie in unserem kostenfreien Newsletter! Er erscheint alle zwei Wochen.
Modernste Ausbildungsbedingungen für Holztalente
Gerade in Zeiten ökologischer und wirtschaftlicher Transformation gewinne industrielle Ausbildungsberufe weiter an Bedeutung. Die Unternehmen investierten in moderne Arbeitsplätze, Digitalisierung und Weiterbildung, um Auszubildenden beste Bedingungen zu bieten. „Junge Fachkräfte, die heute starten, übernehmen morgen Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung der Branche. Mit gezielten Kampagnen wie ‚Holztalente‘ und dem Einsatz des Ausbildungsmobils ‚Timber-Trainer‘ auf Veranstaltungen wirbt die Säge- und Holzindustrie kontinuierlich für den Berufseinstieg und begleitet die Azubis mit der Ausbildungsapp ‚Woodbook‘ durch die Lehrzeit“, so Schmidt weiter in der Mitteilung.