Ein modernes Dorfzentrum mit Holzbauten und einer Kirche im Hintergrund. Der Platz ist mit Tischen und Sonnenschirmen ausgestattet.
In der Gemeinde Legau entstand mit dem Projekt „Gemeindesaal Legau“ ein Ensemble aus zwei Holzhäusern, das zwischen Rathaus und Kirche als Treffpunkt der Dorfkultur fungiert. Für die beiden Bauten mit Satteldächern kamen 430 m3 Fichten-, Tannen- und Eichenholz aus regionaler Herkunft und natürliche Dämmstoffe zum Einsatz.

News 2025-10-10T07:41:19.979Z Klima-Vorbilder gesucht

Bundeswettbewerb „Holzbau Plus“ ausgeschrieben

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat hat den Startschuss für die siebte Runde des Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2025/26 gegeben. Gesucht werden klimafreundliche Bauten aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Bewerbungen sind bis 15. Dezember 2025 möglich.

Teilnahmeberechtigt sind Bauherren aus dem privaten, öffentlichen oder gewerblichen Bereich sowie Planungsbüros und Holzbaubetriebe, die Bauvorhaben im Namen der Bauherren einreichen. Voraussetzung: Das Objekt wurde zwischen April 2022 und Oktober 2025 in Deutschland fertiggestellt. Insgesamt 50.000 Euro stehen als Preisgeld bereit.

Die Jury vergibt Auszeichnungen in den drei Wettbewerbskategorien Bauen im BestandKlimafreundlicher Neubau und Ländliche Baukultur. Darüber hinaus wird mit dem Kommunalen Innovationssiegel ein Sonderpreis für beispielhafte kommunale Projekte verliehen.

Mehr zum Dreamteam Nachhaltigkeit & Holzbau? Jetzt Newsletter abonnieren!

Wie, wann und wo der Holzbau in der Branche nachhaltig gedacht und umgesetzt wird, erfahren Sie in unserem kostenfreien Newsletter! Er erscheint alle zwei Wochen.

Erstmals berücksichtigt wird in dieser Wettbewerbsrunde die klimafreundliche Planung der Projekte: Nachhaltige Entscheidungen sollten bereits in frühen Entwurfsphasen erkennbar sein – etwa durch klimagerechte Materialwahl und modulare Bauweisen. Auch Aspekte wie Rückbaubarkeit, sortenrein trennbare Konstruktionen, reparierbare Materialien oder wiederverwendbare Bauteile fließen in die Bewertung ein. Von Vorteil ist zudem eine Lebenszyklusbetrachtung, die die Treibhausgasemissionen und die sogenannte „graue Energie“ – also den Energieaufwand von Herstellung bis Entsorgung – mit einbezieht.

Die Prämierung der besten Projekte findet am 14. April 2026 auf dem Deutschen Holzbaukongress in Berlin statt.

Alle Details zur Teilnahme und zum Einreichen der Unterlagen stehen unter https://www.holzbauplus-wettbewerb.info/ bereit.

zuletzt editiert am 10. Oktober 2025