Ein massives Holzverbindungskreuz aus hellem Holz auf einer Holzplatte, präsentiert auf einem Holzboden.
Der Leitfaden stellt zwei Holzskelettkonzepte vor, die den urbanen Bau mit Laubholz ökologisch, wirtschaftlich und zirkulär neu denken sollen. (Quelle: Fast + Epp)

Holzskelettbau 2025-07-10T13:03:37.284Z Laubholz neu gedacht

Mit dem Leitfaden „LaubÖkoLet“ präsentieren Fast + Epp, blrm Architekt*innen und Partner eine Systemstudie für den Holzskelettbau mit Laubholz. Ziel ist ein ressourcenschonendes, kreislauffähiges Tragwerk für urbane Gebäude bis Gebäudeklasse 5, das architektonische Freiheit mit ökologischer und wirtschaftlicher Effizienz verbindet.

Der Leitfaden entstand im Forschungsprogramm „Upscale Holz“ der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und stellt zwei Gebäudekonzepte vor: Konzept 1 für Wohn- und Bürogebäude mit materialeffizientem Stützenraster und Holz-Holz-Verbindungen ohne Stahlanschlüsse. Konzept 2 für Mischnutzungen mit großem Raster und innovativem „Waagebalken“ aus BauBuche, das flexible Aufstockungen und die Überbauung von Stellplätzen ermöglicht.

Jetzt Newsletter bestellen: Holzbauforschung – genau unser Ding!

Vielleicht liegt das Thema Forschung auch bei Ihnen hoch im Kurs? Wir empfehlen Ihnen unseren kostenfreien Newsletter, der alle zwei Wochen verschickt wird. Neben dem Thema Holzbauforschung gibt es Infos zu nachhaltigen Projekten und zum generellen Marktgeschehen unser aller Lieblingsbranche.

Der vollständige Leitfaden steht kostenfrei unter https://www.fastepp.com/de/unternehmen/forschung zur Verfügung.

zuletzt editiert am 26. August 2025