Ein Zimmerer bei der Arbeit an einem Arbeitstisch während eines Wettbewerbs.
Der Zimmerergesellen Linus Großhardt holte beim internationalen Berufswettbewerb in Lyon den 4. Platz. (Quelle: WorldSkills - https://www.flickr.com/)

News 2024-09-17T06:11:31.276Z Linus Großhardt erhält Medaillon for Excelence

Linus Großhardt (20) aus Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg erreichte bei den WorldSkills 2024 in Lyon, Frankreich, im Wettbewerb der Zimmerer den 4. Platz und wurde mit der Medaillon for Excelence für hervorragende Leistungen ausgezeichnet. Die Goldmedaille ging an Michael Bieri aus der Schweiz und David Clémencin aus Frankreich, während Sungmin Park aus Korea die Bronzemedaille erhielt. Eine Silbermedaille wurde nicht vergeben.

Die Medaillon for Excelence ist eine Medaille für hervorragende Leistungen bei den WorldSkills und wird an Teilnehmer verliehen, die außergewöhnliche Leistungen erbracht haben, jedoch nicht mit einer Gold-, Silber- oder Bronzemedaille ausgezeichnet wurden. Diese Auszeichnung erhalten Teilnehmer, die eine Punktzahl von mindestens 700 von maximal 800 erreichen.

Die Aufgabenstellung

Linus Großhardt arbeitete vier Tage lang an seinem Modell, einem Pavillon mit trapezförmigem Grundriss, einem abgewalmten Satteldach und einer Fassade aus verschiedenen Profilen. Ein Wandmodul konnte von den Teilnehmern individuell gestaltet werden, während ein anderes Wandmodul den Einbau eines Fensters, dessen Größe vorgegeben war, erforderte. Insgesamt mussten 84 Holzstücke präzise vermessen, bearbeitet und verbaut werden – alles innerhalb eines Zeitrahmens von 22 Stunden. Präzision und Passgenauigkeit waren entscheidend, da selbst geringfügige Abweichungen zu Punktabzügen führten.

Große Wertschätzung für die Leistung von Linus Großhardt

Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland und Präsident von Timber Construction Europe, lobte das Engagement von Linus Großhardt bei den WorldSkills 2024: „Wir sind sehr stolz auf Dich, dass Du im heißen Wettkampf immer einen kühlen Kopf bewahrt und Dein Bestes gegeben hast. Dafür gebührt Dir unser aller Anerkennung und höchste Wertschätzung!“ Peter Aicher bedankte sich auch bei den Partnern sowie den Trainern und Betreuern vor Ort und für ihre tolle Unterstützung ohne die Deutschland nicht auf diesem hohen Niveau am Wettbewerb hätte teilnehmen können.

„Denkbar knapp hat Linus das Podest verpasst. Wenn man die kurze Vorbereitungszeit und die große Konkurrenz berücksichtigt, ist Platz 4 eine grandiose Leistung“, betonte Holzbau Deutschland Vorstand Gerd Renz. „Mein voller Respekt gilt der Leistung von Linus. Glückwunsch an die Trainer und Teamleitung. Auch wenn die Enttäuschung groß ist: Kopf hoch und weiter so. Das Nationalteam ist für unseren Berufstand ein absolut wichtiges Aushängeschild und die Leistung zeigt, was alles möglich ist, wenn man etwas mit Leidenschaft und Stolz angeht.“  

Die Berufsweltmeisterschaft fand bereits zum 47. Mal statt und wurde in diesem Jahr im französischen Lyon ausgetragen. 1.400 Teilnehmer aus fast 70 Ländern und Regionen präsentierten ihr Können in 59 Berufen.

Der nächste internationale Berufswettbewerb, die 48. WorldSkills, finden vom 22. bis 27. September 2026 in Shanghai statt: https://worldskills2026.com/.

zuletzt editiert am 18. November 2024