Eine moderne Wohnanlage mit mehreren Balkonen und einer großen Grünfläche, auf der Menschen entspannen und picknicken.
Anfang Juni 2025 erfolgte der Baustart für das Nachverdichtungsprojekt in serieller Holzbauweise in Berlin. (Quelle: Gropyus)

Mo|u|Se: Modular & Seriell 2025-06-26T09:55:55.616Z Nachverdichtung in serieller Holzbauweise

In Berlin entsteht ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise mit einer Bruttogeschossfläche von rund 4.000 Quadratmetern und 27 Wohneinheiten auf sieben Geschossen.

Das Bauunternehmen Gropyus hat mit dem Bau eines Nachverdichtungsprojektes in Berlin begonnen. Im Auftrag der BUWOG baut das Bauunternehmen in der Hildegardstraße in Charlottenburg-Wilmersdorf ein modernes Mehrfamilienhaus in serieller Holzbauweise. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Das Mehrfamilienhaus verfügt über zehn Zwei-Zimmer-, fünf Drei-Zimmer- und zwölf Vier-Zimmer-Wohnungen mit 53 bis 142 Quadratmetern Wohnfläche, ausgestattet mit Südbalkon oder Dachterrasse. Das Gebäude setzt sich aus einem Sockelgeschoss, in dem sich die zwei Hauseingänge befinden, fünf Wohngeschossen und einem Staffelgeschoss zusammen. Im Rahmen des Bauvorhabens werden zusätzlich zwei Spielplätze, Picknickbänke, weitere Sitzgelegenheiten und ein kleiner Quartiersplatz geschaffen. Die Elemente für das Gebäude fertigt Gropyus in seiner hochautomatisierten Smart Factory in Richen.

Kostenfreies Holz-Know-How vom Feinsten: Jetzt Newsletter bestellen!

Als traditionsreichstes deutsches Fachmedium für Holz informieren wir Sie alle zwei Wochen schwerpunktmäßig zu den Themen Forschung im Holzbau, nachhaltige Objekte, Technik und zum Marktgeschehen in der Holzbaubranche.

Philipp Erler, Co-CEO von Gropyus, sagt: „Mit dem Baustart unseres ersten gemeinsamen Projekts in Berlin setzen wir gemeinsam mit der BUWOG ein starkes Zeichen für innovative Nachverdichtung im urbanen Raum. In einem der angespanntesten Wohnungsmärkte Deutschlands zeigen wir, wie durchgängige Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen neue Maßstäbe setzen – und das schneller und nachhaltiger als konventionelle Bauweisen. Die enge Partnerschaft zwischen Gropyus und der BUWOG verbindet technologische Innovationskraft mit langjähriger Wohnbaukompetenz – ein starkes Fundament zur Schaffung bezahlbaren und hochattraktiven Wohnraums.“

Eva Weiß, Geschäftsführerin der BUWOG, ergänzt: „Serielles, systemisches und modulares Bauen bietet gerade bei Nachverdichtungsprojekten erhebliche Vorteile – nicht zuletzt während des Baustellenbetriebs insbesondere auch für die Nachbarschaft. Wir freuen uns daher, gemeinsam mit Gropyus bei diesem Projekt in der Hildegardstraße modernen, neuen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig Bauzeiten und Bauabläufe durch den hohen Vorfertigungsgrad deutlich zu optimieren.“

zuletzt editiert am 26. Juni 2025