Nach rund drei Jahren Bauzeit ist die Modernisierung und Erweiterung der Wohnanlage Hessenring 16–38 in Rüsselsheim erfolgreich abgeschlossen. Die 60er-Jahre-Siedlung mit ursprünglich 72 Wohnungen wurde umfassend saniert, aufgestockt und durch neue, barrierefreie Holzsystembauten ergänzt. Insgesamt entstanden mit einer gesamten Wohnfläche von 8.673 m² 124 Wohnungen.
FFM-Architekten realisierten das Projekt für die gewobau Gesellschaft für Wohnen und Bauen Rüsselsheim GmbH mit dem Ziel, den vorhandenen Wohnbestand zu erhalten, zu modernisieren und den Wohnraum nachhaltig zu erweitern. Jeder der vier Bestandsriegel wurde um ein viertes Vollgeschoss mit 5–6 barrierefreien Wohnungen aufgestockt. An den Nordseiten entstanden drei- bis viergeschossige „Satelliten“ in Holzbauweise mit Aufzügen, die zusätzliche rollstuhlgerechte Wohnungen bieten und über Stege mit den Bestandsgebäuden verbunden sind. Ein freistehender Neubau ergänzt die Siedlung.

Die Holzbauweise erlaubt schlanke, hoch wärmedämmende Außenwände, verkürzt die Bauzeit und schont den vorhandenen Baumbestand. Sichtbare Holzkonstruktionen und vorvergraute Lärchenholzfassaden schaffen eine warme, natürliche Atmosphäre und kontrastieren freundlich mit den modernisierten Bestandsgebäuden. Ein einheitliches Farbkonzept der Stege, Spielgeräte und Briefkastenanlagen sorgt für ein stimmiges Gesamtbild.

Besondere Aufmerksamkeit lag auf der barrierefreien Erschließung: Durch intelligente Anordnung von Satelliten, Laubengängen, Stegen und Aufzügen können über 20 Wohnungen einfach barrierefrei erreicht werden. Die Erschließung über Laubengänge und Stege ermöglicht zugleich die gemeinschaftliche Nutzung der Dachterrassen auf den Satelliten und stärkt damit das nachbarschaftliche Zusammenleben. Gemeinschaftliche Flächen, Dachgärten, Mietergärten und neu gestaltete Freianlagen fördern zusätzlich das Miteinander und schaffen qualitätsvolle Aufenthaltsräume für alle Altersgruppen.
Mehr zum Dreamteam Nachhaltigkeit & Holzbau? Jetzt Newsletter abonnieren!
Wie, wann und wo der Holzbau in der Branche nachhaltig gedacht und umgesetzt wird, erfahren Sie in unserem kostenfreien Newsletter! Er erscheint alle zwei Wochen.
Energetisch wurde die Wohnanlage deutlich verbessert: Photovoltaik, Luft-Wasser-Wärmepumpen und gedämmte Bestandsfassaden ermöglichen eine Energieeffizienzklasse A, mit 75 Prozent weniger Energieverbrauch und 69 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zum Bestand.
Das Projekt wurde bereits mit dem 4. Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn (ein 1. Preis) und dem GFB-Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet.