Weiterbildung Die Holzbau-Plattform EASTWOOD erweitert ihr Netzwerk um starke Partner: Künftig kooperiert das Innovationsformat mit den Architektenkammern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Ingenieurkammer Sachsen. Damit baut EASTWOOD seine Rolle als zentraler Anbieter für Wissenstransfer im digitalen Holzbau weiter aus.
„Um den Holzbau in der Praxis voranzubringen, braucht es Know-how und den Austausch aller Beteiligten. Die Unterstützung der Kammern ist dafür ein starkes Signal“, sagt Prof. Alexander Stahr, Initiator der EASTWOOD und Professor an der HTWK Leipzig.
Kammerpunkte für Architekten und Ingenieure:
10 Punkte: Architektenkammer Berlin, Ingenieurkammer Brandenburg, Architektenkammer Thüringen, Architektenkammer Sachsen
9,5 Punkte: Ingenieurkammer Sachsen; Teilnahmeurkunde: Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Impulse für den Holzbau von morgen
Am 18. und 19. September lädt EASTWOOD erneut in den Nieper-Bau der HTWK Leipzig ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Technologien, Entwicklungen und Perspektiven des Holzbaus. Das Vortragsprogramm versammelt führende Köpfe aus Planung, Ausführung und Forschung – unter anderem:
- Werner Frosch (Henning Larsen), Tobias Götz (Pirmin Jung) und Justus von Hantelmann berichten über Leuchtturmprojekte.
- Prof. Christopher Robeller stellt digitale Fertigungskonzepte für regionalen Holzeinsatz vor.
- Joshua Brett beleuchtet Standards aus der Unternehmenspraxis.
- Dr. Stefan Bockel zeigt Potenziale von Vorfertigung und Automatisierung.
- Martin Schuy analysiert beherrschbare Prozesse im modularen Bauen.
- Prof. Thorsten Helbig spricht über zirkuläres Bauen im digitalen Holzbau.
- Stefan Weggler positioniert die Arbeitsvorbereitung als Schlüsselfunktion.
- Swen Niebann und Sara Schmidt präsentieren smarte Softwarestrategien.
Austausch auf Augenhöhe
Neben dem Vortragsprogramm bietet EASTWOOD vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken – etwa in der bereits ausgebuchten Fachausstellung und beim abendlichen Get-together in der Skylounge des Hotels INNSiDE by Meliá Leipzig.
Jetzt Newsletter bestellen: Holzbauforschung – genau unser Ding!
Vielleicht liegt das Thema Forschung auch bei Ihnen hoch im Kurs? Wir empfehlen Ihnen unseren kostenfreien Newsletter, der alle zwei Wochen verschickt wird. Neben dem Thema Holzbauforschung gibt es Infos zu nachhaltigen Projekten und zum generellen Marktgeschehen unser aller Lieblingsbranche.
EASTWOOD ist als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und wird von Architekten- und Ingenieurkammern mit Fortbildungspunkten unterstützt. Weitere Informationen zum Programm und Tickets unter: www.eastwood.de

„Um den Holzbau in der Praxis voranzubringen, braucht es Know-how und den Austausch aller Beteiligten. Die Unterstützung der Kammern ist dafür ein starkes Signal.“
Prof. Alexander Stahr
EASTWOOD 2025 – Referenten und ihre Vorträge
Skandinavische Tradition und moderne Prozesse – das World of Volvo Projekt

„Wir müssen Planung und Ausführung enger zusammenbringen.“
Werner Frosch
BIM im Holzbau – Zukunft beginnt jetzt


„2025 wird noch immer geplant, als wäre es 2005 – mit PDFs, Screenshots und Inselwissen.“
Sara Schmidt + Swen Niebann
Tragwerksplanung im Holzbau

„Was ist eigentlich eine holzbaugerechte Planung?“
Prof. Tobias Götz
Neues aus der Forschung: Digitale Fertigungskonzepte

„Unser Forschungsteam entwickelt experimentelle Software, Schnittstellen und Automatisierungstechnik, um beispielsweise krummwüchsiges Laubholz, Restholz und wiederverwendete Bauteile präzise und effizient einzusetzen.“
Prof. Dr. Christopher Robeller
Arbeitsvorbereitung – die Schlüsselposition im modernen Holzbau

„Die Planung, also die geistige Vorwegnahme einer Handlung, ist von der Konstruktion, dem ‚Zusammenbauen‘, zu trennen.“
Stefan Weggler
Individuell und Maßgeschneidert – ein architektonischer Praxisbericht aus Leipzig

„Die Bauweise bestimmt auch die entwurfliche Herangehensweise.“
Justus von Hantelmann
Zukunftsfähig bauen: Chancen des digitalen Holzbaus für das zirkuläre Bauen

„Die Wiederverwendung tragender Bauteile spart Ressourcen und reduziert CO₂-Emissionen – wird in der Praxis jedoch noch selten umgesetzt.“
Prof. Thorsten Helbig
Vollständig kreislauffähiger Holz-Beton-Verbund – von der Idee bis zur Baustelle

„Die Baubranche muss Verantwortung übernehmen für ‚ihren Kram‘! Unsere hergestellten Gebäude sind die Materialressource der Zukunft.“
Dr. Jan Wenker
Komplexität organisieren – Prozesse im modularen Bauen beherrschen

„In der Ausschreibung vergleicht man Äpfel mit Birnen.“
Martin Schuy
Vom Handwerk zur Innovation

„Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, brauchen wir in der Branche Standards: Lösungen, die immer wieder funktionieren.“
Joshua Brett
Zukunftspotenziale in Vorfertigung und Automatisierung

„Wo Automatisierung auf natürliche Grenzen stößt, muss die Digitalisierung den Zimmerer unterstützen.“
Dr. Stefan Bockel